Grill sicher anzünden – wie geht das am besten?

Brände und Verletzungen spielen leider auch heute beim Grillen eine tragische Rolle. Die Schuld ist fast nie beim Grill zu finden, oft ist Leichtsinn oder das falsche Mittel zum Anzünden der Hauptgrund.

Überall dort, wo mit offenem Feuer gearbeitet wird, braucht es Sorgfalt. Wir verraten dir, wie du deinen Grill sicher anzündest und Gefahren reduzierst. Mit den richtigen Maßnahmen reduzierst du das Risiko enorm.

Spiritus und flüssige Grillanzünder nicht benutzen

Es klingt praktisch, birgt aber enorme Gefahren. Flüssige Grillanzünder können bei falscher Handhabung leicht explodieren und zu schweren Verletzungen führen. Ganz nebenbei sondern die Flüssigkeiten auch noch giftige Dämpfe ab, die für deine Gesundheit nicht optimal sind.

Und mal ehrlich: Möchtest du, dass dein Grillgut nach Chemie schmeckt? Das passiert zwar nicht immer, aber sehr häufig. Daher ganz klar: Hände weg von Flüssiganzündern, wenn du Unfälle vermeiden möchtest.

Der Anzündkamin als perfekte Lösung für sicheres Grillanzünden

Mit einem Anzündkamin gelingt es dir, deine Briketts und Holzkohle innerhalb von 30 Minuten komplett durchglühen zu lassen. Da die Hitzeentwicklung im Anzündkamin stark ist, solltest du auf ein hochwertiges Produkt achten.

Der zylinderförmige Metallbehälter verfügt an der Unterseite über Löcher und wird auf einem Anzündwürfel oder auf Zeitungspapier platziert. Jetzt befüllst du ihn mit Holzkohle oder Briketts und zündest den Würfel an.

Durch die gleichmäßige Hitzeverteilung von unten und die komprimierte Lagerung der Kohle, wird sie auf schnellste Weise erhitzt und kann anschließend direkt in die Feuerstelle entleert werden. Dein Anzündkamin verfügt hierzu über einen Grill, damit du ihn sicher bewegen und ausleeren kannst.

Grundsätzlich gilt: Holzkohle glüht schneller durch als Kokosfaser-Briketts. Verlasse dich nicht unbedingt auf die Uhrzeit, sondern halte deine Briketts selbst im Blick. Wenn eine weiße Ascheschicht zu sehen ist, sind sie bereit und können direkt in den Grill gekippt werden.

Grillhandschuhe schützen deine Finger beim Ausleeren des Grillkamins

Obwohl der Anzündkamin einen Griff hat, solltest du immer Grillhandschuhe tragen. Durch seine komprimierte Form wird er sehr heiß und wenn du die Briketts auskippst, lässt sich Funkenflug nicht immer vermeiden. Nackte Oberarme sind prädestiniert für schmerzhafte Treffer, dagegen schützen dich Grillhandschuhe mit einem langen Schaft.

Die richtigen Briketts für den Anzündkamin – billig oder lieber hochwertig?

Immer Sommer werfen dir Discounter ihre Brikett-Säcke buchstäblich hinterher, aber lohnt sich das Schnäppchen? Eher nicht, denn die Ware ist oft minderwertig. Kaufe also nicht gleich auf Vorrat ein, sondern schnapp dir höchstens einen Sack und schau dir die Qualität an. Das günstigste Schnäppchen nutzt dir nichts, wenn die Kohle grässlich riecht und die Brenndauer viel zu gering ist. Bist du zufrieden, kannst du immer noch Nachschub ordern!

Tipp: Notiere dir, von welcher Palette/Charge du die Grillkohle genommen hast. Denn selbst innerhalb einer Marke findest du schlechte und gute Chargen!

Für deinen Anzündkamin eignet sich letztlich jede Art von Briketts, du kannst außerdem Holzkohle verwenden. Letzteres hat den Vorteil, dass die Temperaturentwicklung stärker ist, allerdings halten Briketts deutlich länger. Vergleiche verschiedene Marken miteinander und nutze ruhig auch Benutzererfahrungen, um die passenden Briketts auszuwählen! Am Ende lohnt es sich, etwas mehr zu investieren, wenn das Ergebnis dafür stimmt!

Kommentieren

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Shopping Cart 0

No products in the cart.